OSTEODRESSAGE
  • OsteoDressage
    • Über uns >
      • Katharina Möller
      • Claudia Weingand
      • Mitarbeiter*innen
      • Jobs
    • Ganganalyse
    • pferdegerecht Reiten
    • Longieren als Dialog
    • Working Equitation
    • Trainingstherapie
    • Blog
    • Podcast
    • Kontakt
    • Impressum
  • Ausbildungszentrum
    • Angebot >
      • Optimize my horse
      • Trainingsaufenthalt
      • Kurse und Seminare
      • Reit- und Longierunterricht
      • Einstellen
    • Reitanlage
    • Pferdehaltung
    • Lehrpferde
    • Terminkalender
  • Online-College
  • Trainerausbildung
    • Trainerausbildung Kurssystem
    • Trainerliste
  • Shop
    • Online-Seminare
    • Trainingspläne >
      • Trainingsplan ANTRAINIEREN
      • Trainingsplan REHA
      • Trainingsplan REITEN
    • Bücher >
      • Leseproben
    • Reha-Equipment
    • Longier-Equipment
    • Klamotten & mehr
    • freeform Sättel
    • Sattel-Zubehör
    • Futter
    • Gebrauchtes / Einzelstücke
  • OsteoDressage
    • Über uns >
      • Katharina Möller
      • Claudia Weingand
      • Mitarbeiter*innen
      • Jobs
    • Ganganalyse
    • pferdegerecht Reiten
    • Longieren als Dialog
    • Working Equitation
    • Trainingstherapie
    • Blog
    • Podcast
    • Kontakt
    • Impressum
  • Ausbildungszentrum
    • Angebot >
      • Optimize my horse
      • Trainingsaufenthalt
      • Kurse und Seminare
      • Reit- und Longierunterricht
      • Einstellen
    • Reitanlage
    • Pferdehaltung
    • Lehrpferde
    • Terminkalender
  • Online-College
  • Trainerausbildung
    • Trainerausbildung Kurssystem
    • Trainerliste
  • Shop
    • Online-Seminare
    • Trainingspläne >
      • Trainingsplan ANTRAINIEREN
      • Trainingsplan REHA
      • Trainingsplan REITEN
    • Bücher >
      • Leseproben
    • Reha-Equipment
    • Longier-Equipment
    • Klamotten & mehr
    • freeform Sättel
    • Sattel-Zubehör
    • Futter
    • Gebrauchtes / Einzelstücke
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

OsteoDressage 
Blog
​

1/24/2021 0 Comments

Die missverstandene Schubkraft

BildTritte verlängern im Trab: Araber-Berber Mojo in der Schwebephase des Trabs. Foto: Maresa Mader










Die Schubkraft hat einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, finden wir.
Erst mit der der Ausbildung oder dem Wiedererlangen der Schubkraft wird die Hinterhand zu dem berühmten „Motor“ der Pferdebewegung und aus der Schubkraft wird im Laufe der weiteren, dann fortgeschrittenen Ausbildung die Tragkraft entwickelt – es handelt sich also keineswegs um den Gegenspieler der Tragkraft, sondern um ihre Grundlage.
Im Rahmen der Trainingstherapie begegnen uns zu 99 Prozent Pferde, denen es an Schubkraft mangelt, und zwar entweder generell oder mit einem (ehemals verletzten, eingeschränkten oder schmerzhaften) Hinterbein, welches dann auch sichtlich schlechter bemuskelt ist als das andere.

Schub ist super, Stemmen ist verschleißend!

Was passiert, wenn es an Schubkraft mangelt, das Pferd sich also nicht mit Kraft seiner Hinterbeine vorwärtsbewegt?
Um sich vorwärts zu bewegen, nutzt es dann anstatt dem Vorschub aus der Hinterhand bei jedem einzelnen Schritt die Vorhand, um sich mit Hilfe seiner Vorderbeine in die Bewegung und den jeweils nächsten Schritt zu „ziehen“. Dieses Ziehen oder auch Stemmen ist die Ursache für viele Erkrankungen und Überlastungen der Vorderbeine. Und zwar nicht etwa, weil die Vorhand zu viel „Gewicht“ im Sinne von Kilos tragen würde, sondern weil die Vorhand sich zu sehr am Zustandekommen der Bewegung beteiligt, also sich aufgrund ihrer Tätigkeit überlastet! Es handelt sich hier um eines der wohl größten Missverständnisse der Reiterei.
 
Es gibt Reitweisen und -philosophien, die Pferde vorwiegend in verkürztem Gangmaß arbeiten und das Training der Schubkraft ablehnen. Auch verkürztes Gehen sorgt für wenig Ziehen mit den Vorderbeinen, weil das Pferd eben wenig Raum gewinnt. Bleibt man ein Pferdeleben lang vorwiegend in der Halle und praktiziert „Reitkunst“ als Kunstform der natürlichen Bewegung, kann das – rein biomechanisch auseinanderphilosophiert – gut gehen. Wir sind aber stark dafür, den Pferden langfristig unbedingt auch freie, raumgreifende Bewegung unter anderem im Gelände zu gönnen, allein für den Kopf, die Atmungsorgane und das Herz-Kreislauf-System. Und das ist ohne Schubkrafttraining weder sinnvoll noch gesunderhaltend möglich.
 
Denn schiebt das rechte Hinterbein zu wenig, überlastet das das linke Vorderbein und vice versa. Die Zeche zahlt also immer das kontralaterale Vorderbein. Deswegen sind Überlastungsprobleme der Vorhand wie etwa Fesselträgerschäden, Hufrollenprobleme und Co.  oft die Folge eines zu schwachen Hinterbeins oder insgesamt mangelnden Vorschubs aus der Hinterhand.
Entsprechend schont man insgesamt die Vorhand, wenn man die Hinterhand tatsächlich als Bewegungsmotor trainiert und man entlastet ein bestimmtes Vorderbein, wenn man das gegenüberliegende Hinterbein in die Arbeit nimmt.

ACHTUNG, nicht rennen!
Schubkraft entwickelt man nicht durch über Tempo jagen, sondern etwa über häufiges sanftes Tritte verlängern. Beim Tritteverlängern geht es darum, dass das Pferd raumgreifendere Trabtritte macht, als es das zuvor getan hat oder auf seinem aktuellen Trainingsstand von sich aus tut. Entscheidend dabei ist, dass bei gleichbleibendem Takt die Tritte wirklich länger werden und nicht etwa eiliger, also nicht in ihrer Frequenz schneller.
Die Lektion Tritteverlängern trainiert insbesondere den M. glutaeus medius, aber natürlich auch weitere wichtige Muskeln der Hinterhand wie beispielsweise den M. quadriceps femoris, was in Bezug auf Kniethemen interessant sein kann.
Der Vorschub findet in dem Moment statt, in dem ein Hinterbein sich in der hinteren Stützbeinphase vom Boden abdrückt und den Pferdekörper damit wortwörtlich vor sich herschiebt. Macht ein Pferd immer nur abgekürzte Trabtritte, bei denen sich das Hinterbein naturgemäß eben nie hinter seinem eigenen Rumpf befindet, kann es diesen auch nicht vorwärts schieben und entwickelt es auch überhaupt keine Schubkraft.
Beim Tritteverlängern geht es darum, die Schubkraft des Pferdes sanft zu wecken und das Bewegungsspektrum des Pferdes in ganz vielen kleinen Tempounterschieden sukzessive zu erweitern und nach und nach die oben genannten Muskeln zu trainieren. Ziel dabei sind immer raumgreifendere Bewegungen mit ausgeprägten hinteren Stützbeinphasen, weil sich in eben diesem Moment des Bewegungsablaufes die wichtigen Muskelgruppen trainieren.

Mehr zum Thema lest ihr in unserem bald erscheinenden Buch "Trainingstherapie".:

Auf https://elopage.com/s/OsteoDressage gehen wir in einigen Kursen auf die Schubkraft ein.

0 Comments



Leave a Reply.

    Autorinnen

    Claudia Weingand & Katharina Möller reden über Pferdetherapie und - Training, Osteopathie & Klassische Ausbildung

    RSS Feed

Ganganalyse
​


​Dein kostenloser Mini-Kurs für einen besseren Sitz und eine bessere Reiterhand:
​


Die X-Bandage



Jetzt gratis buchen!

Picture
Optimize my horse
Das High-Quality-Angebot für dein Pferd.
Informiere dich hier.


Finde uns auf Facebook und Instagram!