OSTEODRESSAGE
  • OsteoDressage
    • Über uns >
      • Katharina Möller
      • Claudia Weingand
      • Mitarbeiter*innen
      • Jobs
    • Ganganalyse
    • pferdegerecht Reiten
    • Longieren als Dialog
    • Working Equitation
    • Trainingstherapie
    • Blog
    • Podcast
    • Kontakt
    • Impressum
  • Ausbildungszentrum
    • Angebot >
      • Optimize my horse
      • Trainingsaufenthalt
      • Kurse und Seminare
      • Reit- und Longierunterricht
      • Einstellen
    • Reitanlage
    • Pferdehaltung
    • Lehrpferde
    • Terminkalender
  • Online-College
  • Trainerausbildung
    • Trainerausbildung Kurssystem
    • Trainerliste
  • Shop
    • Online-Seminare
    • Trainingspläne >
      • Trainingsplan ANTRAINIEREN
      • Trainingsplan REHA
      • Trainingsplan REITEN
    • Bücher >
      • Leseproben
    • Reha-Equipment
    • Longier-Equipment
    • Klamotten & mehr
    • freeform Sättel
    • Sattel-Zubehör
    • Futter
    • Gebrauchtes / Einzelstücke
  • OsteoDressage
    • Über uns >
      • Katharina Möller
      • Claudia Weingand
      • Mitarbeiter*innen
      • Jobs
    • Ganganalyse
    • pferdegerecht Reiten
    • Longieren als Dialog
    • Working Equitation
    • Trainingstherapie
    • Blog
    • Podcast
    • Kontakt
    • Impressum
  • Ausbildungszentrum
    • Angebot >
      • Optimize my horse
      • Trainingsaufenthalt
      • Kurse und Seminare
      • Reit- und Longierunterricht
      • Einstellen
    • Reitanlage
    • Pferdehaltung
    • Lehrpferde
    • Terminkalender
  • Online-College
  • Trainerausbildung
    • Trainerausbildung Kurssystem
    • Trainerliste
  • Shop
    • Online-Seminare
    • Trainingspläne >
      • Trainingsplan ANTRAINIEREN
      • Trainingsplan REHA
      • Trainingsplan REITEN
    • Bücher >
      • Leseproben
    • Reha-Equipment
    • Longier-Equipment
    • Klamotten & mehr
    • freeform Sättel
    • Sattel-Zubehör
    • Futter
    • Gebrauchtes / Einzelstücke
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

OsteoDressage 
Blog
​

1/5/2020 1 Comment

Dynamisches Bewegungsbild anstatt statischer Detailfotos

Immer wenn sich das Pferd bewegen soll, müssen sich auch meine inneren Bilder bewegen! Bitte lassen Sie sich diesen Gedanken einmal auf ihrer imaginären Zunge zergehen.

Statische Bilder von einer richtigen Lektion in der „richtigen Körperhaltung“ werden häufig benutzt, um dem lernenden Reiter zu zeigen, wie das Pferd gehen oder er sitzen soll – oder eben auch, um Negativbeispiele zu erläutern und verschiedene Versionen einander gegenüber zu stellen. Aus didaktischen Gründen werden Fotos mit Pfeilen und bunten Linien versehen. Für eine Reflexion mag ein solches Foto im Theoriunterricht für gewisse Belange tauglich  sein, aber es zeigt ja immer nur eine Phase einer Bewegung und nur eine einzige Perspektive. Jede Gangart besteht aber aus mindestens vier verschiedenen Phasen und die Bewegung ist dreidimensional. Deswegen taugen „Standbilder“ eben nicht als inneres Bild während des praktischen Reitens!
Pferd und Reiter oder Longenführer müssen in der Bewegung  gemeinsam Schwingen, sind also ständig gemeinsam in Bewegung. Wir brauchen dafür innere Bilder, die eine Bewegungsvorstellung beinhalten.
​
Gerade wenn Mensch und Pferd mental sehr „verbunden“ sind, das Pferd also auf meine inneren Bilder tatsächlich reagiert, dann bleibt es folgerichtig  stehen, wenn mein inneres Bild statisch wird.  Dazu kann ich Ihnen ein persönliches Beispiel erzählen: Da ich mich gerade viel mit dem Thema Biegung und damit Rotation befasst habe, habe ich beim Reiten von gebogenen Linien häufig daran gedacht, dass die innere Beckenschaufel des Pferdes in der Biegung ja tiefer nach unten sinkt und ich das spüren kann und müsste, weil das ja ein Zeichen von reeller Biegung ist.  Die Konzentration auf die tiefere innere Beckenschaufel führte dazu, dass das Pferd unter mir in den Biegungen zögerlicher wurde und auf meine daraufhin folgenden treibende Hilfe unzufrieden reagierte. Das innere Bild einer tiefen inneren Beckenschaufel eignet sich nämlich nicht zum Traben, sondern eher dazu, in der Biegung anzuhalten! Soll das Pferd dagegen in der Biegung weitertraben, dann senkt sich die innere Beckenschaufel in der Hangbeinphase natürlich vermehrt ab, hebt sich aber danach in der Stützbeinphase umso mehr wieder an und ist dann zeitweise auch höher als die andere – obwohl das Pferd sich korrekt biegt! Störe ich das Pferd beim Anheben, weil ich denke, das sei nicht richtig und in meinem Sitz diese Bewegung nicht zulasse,  kann das Pferd den nächsten Tritt nicht korrekt ausführen und zögert eben. Treibe ich dann mit Bein oder Gerte aktiv weiter, stresse ich das Pferd durch widersprüchliche Anweisungen.
Mehr zum Thema Biegung im neuen OsteoDressage Buch
Mehr Zum Thema Innere Bilder (Katharinas Artikel in der "Feine Hilfen" Nr.21)
Bild
1 Comment
Nina
1/5/2020 10:01:02 am

Super Beitrag! Diesen Text hätte ich sehr gerne auf Englisch, da ich genau das gestern beobachten könnte und mit der Reiterin diskutiert habe. Allerdings fehlten mir dazu die passenden Worte - hier sind sie!

Reply



Leave a Reply.

    Autorinnen

    Claudia Weingand & Katharina Möller reden über Pferdetherapie und - Training, Osteopathie & Klassische Ausbildung

    RSS Feed

Ganganalyse
​


​Dein kostenloser Mini-Kurs für einen besseren Sitz und eine bessere Reiterhand:
​


Die X-Bandage



Jetzt gratis buchen!

Picture
Optimize my horse
Das High-Quality-Angebot für dein Pferd.
Informiere dich hier.


Finde uns auf Facebook und Instagram!