OSTEODRESSAGE
  • OsteoDressage
    • Über uns >
      • Katharina Möller
      • Claudia Weingand
      • Mitarbeiterinnen
      • Jobs
    • Klassische Reiterei
    • Osteopathische Pferdetherapie
    • Longieren als Dialog
    • Working Equitation
    • Trainingstherapie >
      • TT Seminar
    • Für wen ist OsteoDressage geeignet?
    • Blog
    • Podcast
    • Referenzen >
      • Fallbeispiel
    • Kontakt
    • Impressum
    • International >
      • Articles and Excerpts from our book
      • Who we are
      • 3-Day-Course
  • Ausbildungszentrum
    • Angebot >
      • Pferdetherapie und Reha
      • Pferdeausbildung und Beritt
      • Trainingsaufenthalt
      • Kurse und Seminare
      • Reit- und Longierunterricht
      • Weiterbildung für Therapeuten
    • Reitanlage
    • Pferdehaltung
    • Praktikum
    • Lehrpferde
    • Terminkalender
  • OD - Trainer
    • Trainerliste
    • Trainerausbildung
  • Online-Kurse und Shop
    • Online-Seminare
    • Trainingspläne >
      • Trainingsplan ANTRAINIEREN
      • Trainingsplan REHA
    • Bücher >
      • Leseproben
    • Reha-Equipment
    • Longier-Equipment
    • Klamotten & mehr
    • freeform Sättel
    • Sattel-Zubehör
    • Futter
    • Gebrauchtes / Einzelstücke
  • OsteoDressage
    • Über uns >
      • Katharina Möller
      • Claudia Weingand
      • Mitarbeiterinnen
      • Jobs
    • Klassische Reiterei
    • Osteopathische Pferdetherapie
    • Longieren als Dialog
    • Working Equitation
    • Trainingstherapie >
      • TT Seminar
    • Für wen ist OsteoDressage geeignet?
    • Blog
    • Podcast
    • Referenzen >
      • Fallbeispiel
    • Kontakt
    • Impressum
    • International >
      • Articles and Excerpts from our book
      • Who we are
      • 3-Day-Course
  • Ausbildungszentrum
    • Angebot >
      • Pferdetherapie und Reha
      • Pferdeausbildung und Beritt
      • Trainingsaufenthalt
      • Kurse und Seminare
      • Reit- und Longierunterricht
      • Weiterbildung für Therapeuten
    • Reitanlage
    • Pferdehaltung
    • Praktikum
    • Lehrpferde
    • Terminkalender
  • OD - Trainer
    • Trainerliste
    • Trainerausbildung
  • Online-Kurse und Shop
    • Online-Seminare
    • Trainingspläne >
      • Trainingsplan ANTRAINIEREN
      • Trainingsplan REHA
    • Bücher >
      • Leseproben
    • Reha-Equipment
    • Longier-Equipment
    • Klamotten & mehr
    • freeform Sättel
    • Sattel-Zubehör
    • Futter
    • Gebrauchtes / Einzelstücke
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

OsteoDressage 
Blog
​

7/18/2022 0 Kommentare

Kontergalopp und Fliegende vorbereiten und verbessern

Bild
Vorbereitung ist alles. Wer pferdegerecht trainiert, lernt Lektionen nicht dadurch, dass er sie einfach immer wieder probiert und dabei in womöglich schlechter Ausführung sein Pferd verschleißt, sondern in dem er die notwendigen Grundlagen für gelungene Lektionen schafft und dabei seine Hilfengebung perfektioniert.
Eine Übung ist das Reiten auf dem zweiten Hufschlag, die wir hier vorstellen wollen. 
Ein Auszug aus unserem Galopp-Buch:

​Gelingt Ihnen das Reiten gerader Linien mit einem in sich geraden Pferd auf dem zweiten Hufschlag sowohl an den langen, als auch an den kurzen Seiten, dann sind Sie nun bereit für den nächsten Schritt in Richtung Kontergalopp, der ebenfalls bereits eine ideale Vorübung für die Erarbeitung der fliegenden Wechsel darstellt: Stellen Sie Ihr Pferd bei weiterhin geradem Halsansatz und ohne zu Schwanken im Genick für einige Schritte oder Trabtritte nach links, dann ganz sachte wieder gerade und einige Tritte später wiederum nach rechts. Reiten Sie dabei unbedingt weiterhin geradeaus auf dem zweiten Hufschlag, rahmen Sie den Halsansatz mit gleichmäßiger Anlehnung seitlich ein. Das (Um)stellen im Genick muss als ganz sanfter, nahezu unsichtbarer Prozess gestaltet werden, welcher wirklich nur das Genick des Pferdes betrifft, ohne dass sich die gerittene Linie verändert.

Behalten Sie eine Stellung über mehrere Meter bei, bevor Sie langsam umstellen. Dieser kleinschrittige und unspektakuläre Übungsaufbau wird sich später auszahlen. Wenn Ihnen diese Vorübung nämlich gelingt und Sie auch das Angaloppieren aus dem Schritt beherrschen, gelingt Ihnen auch der Kontergalopp.

Wir beginnen beispielhaft auf der linken Hand. Reiten sie auf dem zweiten Hufschlag und stellen Sie Ihr Pferd nach der Ecke konter, also ganz leicht nach rechts. Galoppieren Sie auf am Anfang der langen Seite, also etwa bei F im Rechtsgalopp an. Parieren Sie am Ende der langen Seite, also bei M wieder in den Schritt und reiten Sie die kurze Seite im Schritt. Vor H stellen Sie Ihr Pferd ganz leicht nach links und galoppieren dann bei H im Linksgalopp an, um wiederum Ende der langen Seite bei K wieder in den Schritt zu parieren. Auf diese Weise galoppieren Sie also abwechselnd im Rechts- und Linksgalopp aber immer schnurgerade, sodass gymnastisch und per Definition eigentlich noch gar kein echter Kontergalopp dabei war, weil Ihr Pferd ja nie wenden musste.

Ziel ist es, dass weder Reiter noch Pferd sich irgendetwas dabei denken, eben mal links und mal rechts anzugaloppieren, egal auf welcher Hand wir um die Bahn reiten. Sobald das mit Selbstverständlichkeit funktioniert, reiten Sie folgende Übung:
Stellen Sie Ihr Pferd an völlig beliebiger Stelle nach links, galoppieren sie einige Meter später im Linksgalopp an. Stellen Sie Ihr Pferd im Galopp gerade und parieren Sie einige Meter später in den Schritt. Reiten Sie mit geradem Genick einige Meter, bevor Sie Ihr Pferd nach rechts stellen. Wiederum einige Meter später galoppieren Sie mit nach rechts gestelltem Pferd im Rechtsgalopp an, stellen es dann während des Galopps gerade und parieren in den Schritt. Reiten Sie einige Meter Schritt, stellen es dann nach links und so weiter.

Wichtig: Nicht umstellen und sofort angaloppieren, sondern im Gegenteil: Trennen Sie das Umstellen im Genick ganz bewusst zeitlich von Ihren Übergängen. Dies sorgt nach einiger Übung für eine deutliche Geraderichtung und verbesserte Balance von Pferd und Reiter. Reiten Sie ganz selbstverständlich auch um die Ecken herum, sodass mal die Ecke im Handgalopp und mal im Kontergalopp geritten wird. Nach der beschriebenen Vorbereitung sollte das nun beides spielend möglich sein und keinen Stress mehr auslösen. Die fliegenden Galoppwechsel lassen sich später anhand dieser Übung ideal entwickeln. 


Weiter geht's im Galopp-Buch, das Sie hier bestellen können. 

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autorinnen

    Claudia Weingand & Katharina Möller reden über Pferdetherapie und - Training, Osteopathie & Klassische Ausbildung

    RSS-Feed

Sie möchten ein Teil von OsteoDressage werden?
​Wir stellen ein für die Bereiche Beritt und Unterricht, Osteo, Trainingstherapie und Stallmanagement.  Mehr unter JOBS.

​Kennen Sie schon  den  OsteoDressage - Podcast?
Mehr wissen über besseres Training & pferdegerechtes Reiten! Kostenfrei auf Spotify. 

​Jetzt neu: Zu unseren Präsenzkursen direkt online anmelden - mit eigenem Pferd, Lehrpferd oder als Zuschauer.
Alle Veranstaltungen und freien Plätze finden Sie hier: 
OsteoDressage | elopage


Finde uns auf Facebook und Instagram!