OSTEODRESSAGE
  • OsteoDressage
    • Über uns >
      • Katharina Möller
      • Claudia Weingand
      • Mitarbeiter*innen
      • Jobs
    • Ganganalyse
    • pferdegerecht Reiten
    • Longieren als Dialog
    • Working Equitation
    • Trainingstherapie
    • Blog
    • Podcast
    • Kontakt
    • Impressum
  • Ausbildungszentrum
    • Angebot >
      • Optimize my horse
      • Trainingsaufenthalt
      • Kurse und Seminare
      • Reit- und Longierunterricht
      • Einstellen
    • Reitanlage
    • Pferdehaltung
    • Lehrpferde
    • Terminkalender
  • Online-College
  • Trainerausbildung
    • Trainerausbildung Kurssystem
    • Trainerliste
  • Shop
    • Online-Seminare
    • Trainingspläne >
      • Trainingsplan ANTRAINIEREN
      • Trainingsplan REHA
      • Trainingsplan REITEN
    • Bücher >
      • Leseproben
    • Reha-Equipment
    • Longier-Equipment
    • Klamotten & mehr
    • freeform Sättel
    • Sattel-Zubehör
    • Futter
    • Gebrauchtes / Einzelstücke
  • OsteoDressage
    • Über uns >
      • Katharina Möller
      • Claudia Weingand
      • Mitarbeiter*innen
      • Jobs
    • Ganganalyse
    • pferdegerecht Reiten
    • Longieren als Dialog
    • Working Equitation
    • Trainingstherapie
    • Blog
    • Podcast
    • Kontakt
    • Impressum
  • Ausbildungszentrum
    • Angebot >
      • Optimize my horse
      • Trainingsaufenthalt
      • Kurse und Seminare
      • Reit- und Longierunterricht
      • Einstellen
    • Reitanlage
    • Pferdehaltung
    • Lehrpferde
    • Terminkalender
  • Online-College
  • Trainerausbildung
    • Trainerausbildung Kurssystem
    • Trainerliste
  • Shop
    • Online-Seminare
    • Trainingspläne >
      • Trainingsplan ANTRAINIEREN
      • Trainingsplan REHA
      • Trainingsplan REITEN
    • Bücher >
      • Leseproben
    • Reha-Equipment
    • Longier-Equipment
    • Klamotten & mehr
    • freeform Sättel
    • Sattel-Zubehör
    • Futter
    • Gebrauchtes / Einzelstücke
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

OsteoDressage 
Blog
​

12/3/2019 0 Comments

Reiten in wechselndem Rahmen

mit PRE Wallach Fugitivo im Galopp, Auszug aus dem OsteoDressage Dehnungshaltungsbuch:
​

"Grundsätzlich ist es für jedes Pferd wichtig, den Rahmen im Laufe einer Reiteinheit immer wieder ändern zu dürfen und keinesfalls immer in gleichbleibender Haltung laufen zu müssen. Muskeln können auf verschiedene Arten arbeiten. Man unterscheidet zum Beispiel dynamische und statische Muskelarbeit. Auf unseren wichtigsten Kniestrecker, den M. quadriceps femoris, bezogen, wären Kniebeuge ein Beispiel für dynamische Muskelarbeit. Dabei wechseln sich Kniestreckung und -beugung ab, die Muskellänge des Quadriceps ändert sich. Kniebeugen sind anstrengend, ein trainierter Mensch kann sie aber durchaus einige Minuten machen, ohne dass die Muskulatur nennenswert „brennt“.
Anders ist es beim „Wandsitzen“ (siehe Foto): Dabei geht man in die Knie, sodass zwischen Ober- und Unterschenkel ein 90 Grad-Winkel entsteht. Auf unseren Seminaren liegt der Rekord im Wandsitzen bei 50 Sekunden – länger hat es keiner von unseren Teilnehmern geschafft. Was der Quadriceps dabei nämlich tut, ist nicht nur statische Muskelarbeit (er verlängert und verkürzt sich nicht), sondern auch exzentrische Muskelarbeit. Er arbeitet in Dehnung und muss für eine bestimmte Haltung sorgen, ohne sich an- und abspannen zu können. Bei exzentrischer Muskelarbeit werden die winzigen Blutgefäße, die die Muskelfasern versorgen, verengt. Die Durchblutungszufuhr und somit die Sauerstoff- und Energieversorgung nimmt ab, der Muskel ermüdet rasch. Dasselbe passiert mit den kurzen Nackenstreckern des Pferdes in der Beizäumung, besonders wenn das Pferd für eine längere Zeit in „Dressurhaltung“ mit dem Genick als höchstem Punkt geritten wird.
Als kurze Nackenstrecker wird eine Gruppe aus vier Muskeln im Bereich des Genicks bezeichnet. Dazu zählen der große und kleine obere gerade Kopfmuskel (M. rectus capitis dorsalis major und minor) und der schräge vordere und hintere Kopfmuskel (M. obliquus capitis cranialis et caudalis), siehe dazu auch das Kapitel zur LDR. Ihr eigentlicher Job ist das rhythmische Abzupfen von Gras, also konzentrische Muskelarbeit, bei der sie sich verkürzen und wieder entspannen. Die kurzen Nackenstrecker sind zudem Faszienspanner der Hirnhäute. Zu viel Spannung kann zu Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Kopfschlagen führen.
Im Gegensatz zur Ruhehaltung, die von der Hals-Kopf-Position ja etwa der Dehnungshaltung entspricht, müssen die kurzen Nackenstrecker exzentrisch arbeiten, wenn das Pferd „durchs Genick“ in Dressurhaltung geht. Jedem Pferd brennen binnen kürzester Zeit die Nackenstrecker, wenn sie nicht immer wieder den Rahmen erweitern und die Nase nach vorn nehmen dürfen.
Auch in der Dehnungshaltung arbeiten die Muskeln der Oberlinie zumindest im Trab exzentrisch (im Galopp und Schritt findet eine gewisse Nickbewegung und somit auch konzentrische Muskelarbeit statt), etwa der M. splenius, der prominenteste Muskel des Oberhalses. Dieser hat seinen Ursprung in der Rückenlendenbinde, der zentimeterdicken Faszie in der Sattellage, am Nackenband und an den Dornfortsätzen des dritten bis fünften Brustwirbels. Er setzt am Hinterhauptsbein und am Warzenfortsatz des Schläfenbeins in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kiefergelenk an sowie an den Querfortsätze des dritten bis fünften Halswirbels. Einen gut trainierten M. splenius wünscht sich jeder Reiter, denn er formt die wünschenswerte schöne Oberlinie. Lässt das Pferd den Hals fallen, dehnt sich der M. splenius und es entsteht dadurch auch eine gewisse Dehnung der Rückenlendenbinde, was kleinere Restriktionen in der Faszie löst und dafür sorgt, dass der Rücken des Pferdes sich besser bewegen kann.
Im Gegensatz zum M. splenius ist der M. semispinalis, der unterhalb des M. splenius liegt, prädestiniert für Haltearbeit, da er sehnige Anteile (nicht ermüdende Faszien) besitzt. Deshalb hält das Pferd die Dehnungshaltung auch freiwillig, wenn es unausgebunden longiert wird, relativ mühelos."

Fotos: Maresa Mader
BUCH JETZT BESTELLEN (hier klicken)

0 Comments



Leave a Reply.

    Autorinnen

    Claudia Weingand & Katharina Möller reden über Pferdetherapie und - Training, Osteopathie & Klassische Ausbildung

    RSS Feed

Ganganalyse
​


​Dein kostenloser Mini-Kurs für einen besseren Sitz und eine bessere Reiterhand:
​


Die X-Bandage



Jetzt gratis buchen!

Picture
Optimize my horse
Das High-Quality-Angebot für dein Pferd.
Informiere dich hier.


Finde uns auf Facebook und Instagram!