OSTEODRESSAGE
  • OsteoDressage
    • Über uns >
      • Katharina Möller
      • Claudia Weingand
      • Mitarbeiter*innen
      • Jobs
    • Ganganalyse
    • pferdegerecht Reiten
    • Longieren als Dialog
    • Working Equitation
    • Trainingstherapie
    • Blog
    • Podcast
    • Kontakt
    • Impressum
  • Ausbildungszentrum
    • Angebot >
      • Optimize my horse
      • Trainingsaufenthalt
      • Kurse und Seminare
      • Reit- und Longierunterricht
      • Einstellen
    • Reitanlage
    • Pferdehaltung
    • Lehrpferde
    • Terminkalender
  • Online-College
  • Trainerausbildung
    • Trainerausbildung Kurssystem
    • Trainerliste
  • Shop
    • Online-Seminare
    • Trainingspläne >
      • Trainingsplan ANTRAINIEREN
      • Trainingsplan REHA
      • Trainingsplan REITEN
    • Bücher >
      • Leseproben
    • Reha-Equipment
    • Longier-Equipment
    • Klamotten & mehr
    • freeform Sättel
    • Sattel-Zubehör
    • Futter
    • Gebrauchtes / Einzelstücke
  • OsteoDressage
    • Über uns >
      • Katharina Möller
      • Claudia Weingand
      • Mitarbeiter*innen
      • Jobs
    • Ganganalyse
    • pferdegerecht Reiten
    • Longieren als Dialog
    • Working Equitation
    • Trainingstherapie
    • Blog
    • Podcast
    • Kontakt
    • Impressum
  • Ausbildungszentrum
    • Angebot >
      • Optimize my horse
      • Trainingsaufenthalt
      • Kurse und Seminare
      • Reit- und Longierunterricht
      • Einstellen
    • Reitanlage
    • Pferdehaltung
    • Lehrpferde
    • Terminkalender
  • Online-College
  • Trainerausbildung
    • Trainerausbildung Kurssystem
    • Trainerliste
  • Shop
    • Online-Seminare
    • Trainingspläne >
      • Trainingsplan ANTRAINIEREN
      • Trainingsplan REHA
      • Trainingsplan REITEN
    • Bücher >
      • Leseproben
    • Reha-Equipment
    • Longier-Equipment
    • Klamotten & mehr
    • freeform Sättel
    • Sattel-Zubehör
    • Futter
    • Gebrauchtes / Einzelstücke
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

OsteoDressage 
Blog
​

5/19/2021 0 Comments

Wenn böse Decken Gutes bewirken

Natur ist in. Ich finde das prima und mache den Trend mit. "Der Natur bis ans Ende vertrauen" war ein Leitsatz von Andrew Tailor Still, dem Vater der Osteopathie und ich unterschreibe das Zitat aus voller Überzeugung. Ich bestelle die Biokiste, kaufe Bio-Weidemilch und halte meine Pferde in Gruppenhaltung mit sehr viel Frischluft und Bewegungsmöglichkeiten. Ich bin sozusagen ein Pferde-Hippie.

Als solcher müsste ich jetzt laut über Decken schimpfen. Über die kluge Thermoregulation des Pferdekörpers, über sinnvolle Fütterung (Heu, Heu, Heu) bei Kälte und Deckennutzer als verweichlichte naturfremde Vollpfosten bezeichnen. Genau das tue ich nicht. Ich habe sogar ein Drittel meiner Pferde (Hariel)  eingedeckt. Ein anderes Drittel ist ein gut isoliertes Shetlandpony, das dritte Drittel  (mein junger Lusitanowallach) bekommt möglicherweise auch eine Decke, da warte ich erstmal ab. Wie kann das sein? Was stimmt nicht mit mir?

Klemmig oder einfach kalt?

Als Pferdetherapeutin sehe ich jetzt, wo die Temperaturen gewaltig sinken, Pferde vom Winde verweht werden und es von oben und unten nass ist, sehr viele sehr schlechte Rückenlinien. Reiter klagen über Klemmigkeit oder über "Knackigkeit" (erst klamm, dann explosiv) und wundern sich, warum das Pferd erst nach 45 Minuten Arbeit "schön läuft". Bevor jemand schreit: Die Rücken derselben Pferde waren vor wenigen Wochen besser, obwohl die Besitzer nichts geändert haben, den Sattler holen, gut trainieren,.... Der Grund: Wer friert, erhöht seinen Muskeltonus. Denn Muskelarbeit erzeugt Wärme, deswegen beginnt man ja auch zu zittern, wenn der Körper Wärmeverlust befürchtet. Ich beobachte, dass viele Pferde zwar nicht zittern, aber sich stark verpannen, wenn sie "naturnah" einen Nachmittag im Sauwetter verbracht haben. Trotz Unterstand. Und trotz Heufütterung ad libitum. Gerade viele langbeinige Warmblüter, Vollblüter oder iberische Pferde werden bei Kälte "fest". Oft nehmen sie auch ab, obwohl die Fütterung grundsätzlich stimmt. Das kann man tolerieren. Dann ist es meiner Ansicht nach aber unfair, ein durchlässiges, lockeres, leistungsbereites Pferd unterm Sattel zu erwarten.

Und jetzt kommen wir zum Punkt: Ich reite. Gern. Sehr gern sogar. Das ist leider von der Natur nicht vorgesehen, aber doch mit gutem Training durchaus pferdegerecht machbar. Und ich habe Lusitanos, die für unsere Witterung offensichtlich nicht gemacht sind (zumindest Hariel nicht). Unsere Reitpferde sind im Gegensatz zu Wildpferden oder robusten Ponyrassen NICHT in erster Linie auf tolle Thermoregulation selektiert, sondern auf Reiteigenschaften. Ohne Decke würde so manches Pferd nicht nur beim Reiten "klemmen", sondern an kalten oder nassen Tagen den Unterstand nicht verlassen, was ja auch nicht Sinn und Zweck der Offenstallhaltung ist...

Eindecken - ja oder nein?

Die Frage kann man nur individuell beantworten. Mein Shetty stellt sich im größten Regen nach draußen und ist putzmunter. Er hat langes Winterfell und ist einfach "naturisoliert". Ich würde nicht auf die Idee kommen, ihn einzudecken.
Die Deckenfrage ist nur undogmatisch zu beantworten. Baut das Pferd ab, verspannt es sich stark oder zittert es gar, ist eindecken sinnvoll. Steht es ohne Decke putzmunter auf dem Auflauf und schwitzt es unter der leichtesten Decke, ist Eindecken sinnlos bis schädlich. So einfach ist das.

(Claudia)
Bild
0 Comments



Leave a Reply.

    Autorinnen

    Claudia Weingand & Katharina Möller reden über Pferdetherapie und - Training, Osteopathie & Klassische Ausbildung

    RSS Feed

Ganganalyse
​


​Dein kostenloser Mini-Kurs für einen besseren Sitz und eine bessere Reiterhand:
​


Die X-Bandage



Jetzt gratis buchen!

Picture
Optimize my horse
Das High-Quality-Angebot für dein Pferd.
Informiere dich hier.


Finde uns auf Facebook und Instagram!