OSTEODRESSAGE
  • OsteoDressage
    • Über uns >
      • Katharina Möller
      • Claudia Weingand
      • Mitarbeiter*innen
      • Jobs
    • Ganganalyse
    • pferdegerecht Reiten
    • Longieren als Dialog
    • Working Equitation
    • Trainingstherapie
    • Blog
    • Podcast
    • Kontakt
    • Impressum
  • Ausbildungszentrum
    • Angebot >
      • Optimize my horse
      • Trainingsaufenthalt
      • Kurse und Seminare
      • Reit- und Longierunterricht
      • Einstellen
    • Reitanlage
    • Pferdehaltung
    • Lehrpferde
    • Terminkalender
  • Online-College
  • Trainerausbildung
    • Trainerausbildung Kurssystem
    • Trainerliste
  • Shop
    • Online-Seminare
    • Trainingspläne >
      • Trainingsplan ANTRAINIEREN
      • Trainingsplan REHA
      • Trainingsplan REITEN
    • Bücher >
      • Leseproben
    • Reha-Equipment
    • Longier-Equipment
    • Klamotten & mehr
    • freeform Sättel
    • Sattel-Zubehör
    • Futter
    • Gebrauchtes / Einzelstücke
  • OsteoDressage
    • Über uns >
      • Katharina Möller
      • Claudia Weingand
      • Mitarbeiter*innen
      • Jobs
    • Ganganalyse
    • pferdegerecht Reiten
    • Longieren als Dialog
    • Working Equitation
    • Trainingstherapie
    • Blog
    • Podcast
    • Kontakt
    • Impressum
  • Ausbildungszentrum
    • Angebot >
      • Optimize my horse
      • Trainingsaufenthalt
      • Kurse und Seminare
      • Reit- und Longierunterricht
      • Einstellen
    • Reitanlage
    • Pferdehaltung
    • Lehrpferde
    • Terminkalender
  • Online-College
  • Trainerausbildung
    • Trainerausbildung Kurssystem
    • Trainerliste
  • Shop
    • Online-Seminare
    • Trainingspläne >
      • Trainingsplan ANTRAINIEREN
      • Trainingsplan REHA
      • Trainingsplan REITEN
    • Bücher >
      • Leseproben
    • Reha-Equipment
    • Longier-Equipment
    • Klamotten & mehr
    • freeform Sättel
    • Sattel-Zubehör
    • Futter
    • Gebrauchtes / Einzelstücke
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

OsteoDressage 
Blog
​

1/6/2020 0 Comments

Wer gut reitet, braucht keinen Osteopathen?

Bild
Richtig gutes Reiten soll und kann ein Pferd weitestgehend gesund erhalten. Auch manche körperlichen Probleme kann man reiterlich wortwörtlich lösen und durch gutes Training übermäßigem Verschleiß vorbeugen. 
Aber nun seien wir mal ehrlich: Richtig gutes Reiten ist verdammt schwierig. Bis man das so gut kann, um Pferden damit wirklich zu helfen, kann man es leider über Jahre hinweg erst einmal nicht – und zwar trotz bestem Willen und Unterricht. Befindet man sich wie so viele von uns zudem auf der Sattelodyssee und reitet mit nicht ganz optimaler Ausrüstung, verschärft das zwangsläufig die Situation.
Suboptimales Gerittenwerden verursacht dem Pferd Probleme. Werden diese von einem guten Osteopathen am Boden gelöst, ermöglicht das erst weiteren Fortschritt im Sattel. Denn nur wenn das Pferd sich überhaupt physiologisch bewegen kann, kann die Ausbildung in die richtige Richtung laufen.
Die regelmäßige osteopathische Begleitung hilft, Überlastung zu erkennen, bevor das Pferd handfeste Probleme bekommt. Ein dahingehend ausgebildeter Therapeut (!) hilft außerdem bei der Erstellung eines Trainingsplanes. Je nach körperlichem Befund macht es nämlich Sinn, bestimmte Dinge mit dem individuellen Pferd mal etwas mehr oder weniger oder auf eine bestimmte Weise zu reiten. Ja, auch ein sehr guter Ausbilder mit sehr viel Erfahrung weiß im Training die Stärken und Schwächen eines Pferdes zu erkennen und mit Training auszugleichen. Aber welcher Freizeitreiter hat den perfekten Ausbilder denn immer an der Hand? Und gerade mit dem eigenen Pferd wird man allzu leicht „betriebsblind“.
Abgesehen vom Reiten hat ein Pferd außerdem ja noch ein anderes Leben. Aus dem Herdenleben oder dem Alltag des Pferdes kann so manches Problem(chen) resultieren. Oft handelt es sich ja nicht um große Verletzungen oder deutliche Lahmheit, die ein offensichtlicher Fall für den Tierarzt sind, aber eben doch manchmal über Jahre hinweg Folgen nach sich ziehen können. Womöglich hat der derzeitige Besitzer die ursprüngliche Verletzung überhaupt nicht miterlebt. Gegen manche Probleme anzureiten wäre nicht nur schwierig, sondern auch gefährlich: Während das Pferd sein erstes Problem kompensiert, nimmt es an anderer Stelle Schaden. Diese Kette kann eine erfolgreiche osteopathische Behandlung unterbrechen und so den Raum für sinnvolles reiterliches Training schaffen.
Grundsätzlich kann man also festhalten, dass ein gut gerittenes Pferd den Osteopathen weniger braucht als ein schlecht gerittenes. Aber wohl dem, der dennoch einen guten Therapeuten an der Hand hat.

0 Comments



Leave a Reply.

    Autorinnen

    Claudia Weingand & Katharina Möller reden über Pferdetherapie und - Training, Osteopathie & Klassische Ausbildung

    RSS Feed

Ganganalyse
​


​Dein kostenloser Mini-Kurs für einen besseren Sitz und eine bessere Reiterhand:
​


Die X-Bandage



Jetzt gratis buchen!

Picture
Optimize my horse
Das High-Quality-Angebot für dein Pferd.
Informiere dich hier.


Finde uns auf Facebook und Instagram!