THEORIESEMINARE
Theorieunterricht gespickt mit praktischen Übungen und Selbsterfahrung (ohne Pferde), geeignet für Reiter, Trainer und Therapeuten. Die Seminare dauern jeweils einen Tag (8h).
Dehnungshaltung – Biomechanik und Reitlehre
Katharina Möller (klassische Ausbilderin mit Trainer A-Qualifikation, Fachbuchautorin) und Claudia
Weingand (Fachbuchautorin, Pferdeosteopathin) analysieren:
Was Dehnungshaltung ausmacht
Wann Dehnungshaltung nutzt – und wann sie schaden könnte
Was Halsform und -Höhe über Trainingszustand und Psyche verraten
Individuell trainieren in Abhängigkeit vom Exterieur
Irrtümer über Dehnungshaltung
Dehnungshaltung in der klassischen Reitlehre: Von der Zwangslosigkeit zur Losgelassenheit
Wie Sitz und Einwirkung des Reiters die Dehnungshaltung beeinflussen
Wie sich die Dehnungshaltung in der Praxis entwickeln lässt
(Zum Thema Dehnungshaltung gibt es außerdem unser Buch sowie einen Vortrag)
Koordination - Basis aller Bewegungsausführung
Die beiden erfolgreichen Fachbuchautorinnen Katharina Möller (klassische Ausbilderin mit Trainer A-Qualifikation) und Claudia Weingand (osteopathische Pferdetherapeutin) erläutern in diesem Tagesseminar umfassend verschiedene Aspekte des Koordinationstrainings für Pferde.
Welche myofasziale Leistung hinter Übergängen und dem Überwinden von Hindernissen steht
Wie sich Gewandheit und Geschicklichkeit entwickeln
Wie Koordinationstraining Pferde scheufreier und das Reiten sicherer und gesünder macht
Wie man Fußungsintelligenz und damit Trittsicherheit trainiert
Welche Lektionen welche Art der Koordination erfordern und wie man diese Pferd & Reiter beibringt
Praxisnah werden Lektionen wie das Schenkelweichen, Übertreten, verschiedene Varianten des Cavalettitrainings (vom Jungpferd bis hin zum fortgeschrittenen Reitpferd), Vor- und Hinterhandwendungen sowie kreative Hufschlagfiguren und Möglichkeiten zum Koordinationstraining im Gelände besprochen.
Das Seminar beinhaltet Theorieunterricht gespickt mit praktischen Übungen (ohne Pferde) und Selbsterfahrung. Die Referentinnen erläutern Hintergrundwissen und geben praxistaugliche Schritt-für-Schritt Anleitungen und konkrete Angaben zu Trainingshäufigkeit und Dauer auf individuellen Niveau von Reiter und Pferd. Das Seminar ist geeignet für ambitionierte Freizeitreiter sowie Reitlehrer, Therapeuten und Trainer.
Biegung – Anatomie und Reitlehre
Katharina Möller (klassische Ausbilderin mit Trainer A-Qualifikation, Fachbuchautorin) und Claudia
Weingand (Fachbuchautorin, Osteo Concept Coach und angehende Pferdeosteopathin) analysieren:
Was Biegung bringt – und wann sie schadet
Warum Biegung nicht gleich Biegung ist: Anatomische Zusammenhänge anschaulich erklärt
Form follows function: Wie das Pferd lernt, sich zu biegen
Hilfengebung an der Longe und unterm Reiter
…und was ist mit der natürlichen Schiefe?
Seitengänge - Biomechanik, Reitlehre und Trainingstherapie
„Seitwärts“ ist nicht nur in, sondern auch sinnvoll. Wer sein Pferd geraderichten und geschmeidig machen möchte, kommt kaum daran vorbei. Andererseits schaden falsch ausgeführte, zu oft oder zu früh verwendete Seitengänge dem Pferdekörper und können den Trainings- und Gesundheitszustand sogar verschlechtern statt verbessern. Katharina Möller, klassische Dressurausbilderin, demonstriert (unter anderem unterstützt durch Videos) die Hilfengebung und Erarbeitung der verschiedenen Seitengänge. Claudia Weingand, osteopathische Pferdetherapeutin, erklärt was in den Seitengängen im Pferdekörper passiert und wie sie einen gesunden Trainingsplan perfekt ergänzen ohne dass das Pferd verschleißt. Welche Voraussetzungen müssen zum Einsatz welches Seitenganges erfüllt sein, welche Anforderungen stellt er an den Körper und was genau trainiert man damit eigentlich? Lernen Sie, die technisch korrekte Ausführung der Seitengänge zu erkennen, Ihre Hilfengebung zu verbessern und kreative Kombinationsmöglichkeiten der Seitengänge für den jeweiligen Ausbildungsstand und spezifische „Problemzonen“ Ihres Pferdes auszuwählen.
Inhalte:
1) Basis: Das Schenkelweichen: Lösende Lektion und Erarbeitung der seitwärtstreibenden Hilfen
2) Das Schulterherein: Die „Mutter aller Seitengänge“
3) Travers und Renvers: erhöhte koordinative und gymnastische Anforderungen für Pferd und Reiter
4) Seitengänge im Galopp: Voraussetzungen, Anwendungsbeispiele und Gefahren
TERMINE und ORTE:
Die Theorieseminare finden überregional statt. Alle Veranstaltungen, zu denen Sie sich anmelden können, finden Sie im Menü unter "Termine". Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung an die dort jeweils angegebene Kontaktadresse.
Haben Sie Interesse, die Seminare selbst bei sich zu veranstalten?
Gerne kommen wir auch zu Ihnen! Um ein Theorieseminar auszurichten, benötigen wir keine Reitanlage - ein (Seminar)raum genügt. Bitte senden Sie uns eine email, dann schicken wir Ihnen die Konditionen für Veranstalter zu.
Theorieseminare als Online-Kurse
Viele unserer Theorieseminare sind bereits als Onlinekurse erhältlich, weitere sollen folgen. Sie erhalten jedes Seminar aufgeteilt in je vier Unterrichtseinheiten und bearbeiten diese bequem von zuhause aus, wann immer Sie Zeit dazu haben. Die Seminarvideos können Sie dabei ansehen, so oft sie möchten - ideal zum Widerholen und Lernen für (angehende) Trainer und Therapeuten!
Theorieunterricht gespickt mit praktischen Übungen und Selbsterfahrung (ohne Pferde), geeignet für Reiter, Trainer und Therapeuten. Die Seminare dauern jeweils einen Tag (8h).
Dehnungshaltung – Biomechanik und Reitlehre
Katharina Möller (klassische Ausbilderin mit Trainer A-Qualifikation, Fachbuchautorin) und Claudia
Weingand (Fachbuchautorin, Pferdeosteopathin) analysieren:
Was Dehnungshaltung ausmacht
Wann Dehnungshaltung nutzt – und wann sie schaden könnte
Was Halsform und -Höhe über Trainingszustand und Psyche verraten
Individuell trainieren in Abhängigkeit vom Exterieur
Irrtümer über Dehnungshaltung
Dehnungshaltung in der klassischen Reitlehre: Von der Zwangslosigkeit zur Losgelassenheit
Wie Sitz und Einwirkung des Reiters die Dehnungshaltung beeinflussen
Wie sich die Dehnungshaltung in der Praxis entwickeln lässt
(Zum Thema Dehnungshaltung gibt es außerdem unser Buch sowie einen Vortrag)
Koordination - Basis aller Bewegungsausführung
Die beiden erfolgreichen Fachbuchautorinnen Katharina Möller (klassische Ausbilderin mit Trainer A-Qualifikation) und Claudia Weingand (osteopathische Pferdetherapeutin) erläutern in diesem Tagesseminar umfassend verschiedene Aspekte des Koordinationstrainings für Pferde.
Welche myofasziale Leistung hinter Übergängen und dem Überwinden von Hindernissen steht
Wie sich Gewandheit und Geschicklichkeit entwickeln
Wie Koordinationstraining Pferde scheufreier und das Reiten sicherer und gesünder macht
Wie man Fußungsintelligenz und damit Trittsicherheit trainiert
Welche Lektionen welche Art der Koordination erfordern und wie man diese Pferd & Reiter beibringt
Praxisnah werden Lektionen wie das Schenkelweichen, Übertreten, verschiedene Varianten des Cavalettitrainings (vom Jungpferd bis hin zum fortgeschrittenen Reitpferd), Vor- und Hinterhandwendungen sowie kreative Hufschlagfiguren und Möglichkeiten zum Koordinationstraining im Gelände besprochen.
Das Seminar beinhaltet Theorieunterricht gespickt mit praktischen Übungen (ohne Pferde) und Selbsterfahrung. Die Referentinnen erläutern Hintergrundwissen und geben praxistaugliche Schritt-für-Schritt Anleitungen und konkrete Angaben zu Trainingshäufigkeit und Dauer auf individuellen Niveau von Reiter und Pferd. Das Seminar ist geeignet für ambitionierte Freizeitreiter sowie Reitlehrer, Therapeuten und Trainer.
Biegung – Anatomie und Reitlehre
Katharina Möller (klassische Ausbilderin mit Trainer A-Qualifikation, Fachbuchautorin) und Claudia
Weingand (Fachbuchautorin, Osteo Concept Coach und angehende Pferdeosteopathin) analysieren:
Was Biegung bringt – und wann sie schadet
Warum Biegung nicht gleich Biegung ist: Anatomische Zusammenhänge anschaulich erklärt
Form follows function: Wie das Pferd lernt, sich zu biegen
Hilfengebung an der Longe und unterm Reiter
…und was ist mit der natürlichen Schiefe?
Seitengänge - Biomechanik, Reitlehre und Trainingstherapie
„Seitwärts“ ist nicht nur in, sondern auch sinnvoll. Wer sein Pferd geraderichten und geschmeidig machen möchte, kommt kaum daran vorbei. Andererseits schaden falsch ausgeführte, zu oft oder zu früh verwendete Seitengänge dem Pferdekörper und können den Trainings- und Gesundheitszustand sogar verschlechtern statt verbessern. Katharina Möller, klassische Dressurausbilderin, demonstriert (unter anderem unterstützt durch Videos) die Hilfengebung und Erarbeitung der verschiedenen Seitengänge. Claudia Weingand, osteopathische Pferdetherapeutin, erklärt was in den Seitengängen im Pferdekörper passiert und wie sie einen gesunden Trainingsplan perfekt ergänzen ohne dass das Pferd verschleißt. Welche Voraussetzungen müssen zum Einsatz welches Seitenganges erfüllt sein, welche Anforderungen stellt er an den Körper und was genau trainiert man damit eigentlich? Lernen Sie, die technisch korrekte Ausführung der Seitengänge zu erkennen, Ihre Hilfengebung zu verbessern und kreative Kombinationsmöglichkeiten der Seitengänge für den jeweiligen Ausbildungsstand und spezifische „Problemzonen“ Ihres Pferdes auszuwählen.
Inhalte:
1) Basis: Das Schenkelweichen: Lösende Lektion und Erarbeitung der seitwärtstreibenden Hilfen
2) Das Schulterherein: Die „Mutter aller Seitengänge“
3) Travers und Renvers: erhöhte koordinative und gymnastische Anforderungen für Pferd und Reiter
4) Seitengänge im Galopp: Voraussetzungen, Anwendungsbeispiele und Gefahren
TERMINE und ORTE:
Die Theorieseminare finden überregional statt. Alle Veranstaltungen, zu denen Sie sich anmelden können, finden Sie im Menü unter "Termine". Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung an die dort jeweils angegebene Kontaktadresse.
Haben Sie Interesse, die Seminare selbst bei sich zu veranstalten?
Gerne kommen wir auch zu Ihnen! Um ein Theorieseminar auszurichten, benötigen wir keine Reitanlage - ein (Seminar)raum genügt. Bitte senden Sie uns eine email, dann schicken wir Ihnen die Konditionen für Veranstalter zu.
Theorieseminare als Online-Kurse
Viele unserer Theorieseminare sind bereits als Onlinekurse erhältlich, weitere sollen folgen. Sie erhalten jedes Seminar aufgeteilt in je vier Unterrichtseinheiten und bearbeiten diese bequem von zuhause aus, wann immer Sie Zeit dazu haben. Die Seminarvideos können Sie dabei ansehen, so oft sie möchten - ideal zum Widerholen und Lernen für (angehende) Trainer und Therapeuten!