OSTEODRESSAGE
  • Das Konzept
    • Über uns
    • Für wen ist OsteoDressage geeignet?
    • Referenzen >
      • Einblicke in unsere Arbeit
  • Angebot
    • Praxiskurs
    • Einzeltermine
    • Theorieseminare
    • Onlinekurse
    • Fortbildung für Therapeuten und Reitlehrer
  • Trainingstherapie (TT)
    • TT Seminar
    • TT an Ihrem Pferd
  • Blog
  • Terminkalender
  • OD Bücher
    • Biegungsbuch
    • Dehnungshaltungsbuch >
      • Vortrag
  • International
    • Articles and Excerpts from our book
    • Who we are
    • 3-Day-Course
  • Kontakt und Impressum
  • Das Konzept
    • Über uns
    • Für wen ist OsteoDressage geeignet?
    • Referenzen >
      • Einblicke in unsere Arbeit
  • Angebot
    • Praxiskurs
    • Einzeltermine
    • Theorieseminare
    • Onlinekurse
    • Fortbildung für Therapeuten und Reitlehrer
  • Trainingstherapie (TT)
    • TT Seminar
    • TT an Ihrem Pferd
  • Blog
  • Terminkalender
  • OD Bücher
    • Biegungsbuch
    • Dehnungshaltungsbuch >
      • Vortrag
  • International
    • Articles and Excerpts from our book
    • Who we are
    • 3-Day-Course
  • Kontakt und Impressum
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

OsteoDressage Trainingstherapie       durch Claudia Und Katharina an Ihrem Pferd

Als Trainingstherapie bezeichnen wir das gezielte, auf körperlichen Einschränkungen oder Befunden beruhende Reiten oder Longieren eines Pferdes. Ziel ist es, gesunde Bewegungsmöglichkeiten an der Longe und unterm Reiter zu entfalten, die womöglich eingerostet oder bislang nicht möglich waren.

Effiziente Trainingstherapie bieten wir in einer Kombination unserer besonderen Fähigkeiten. Behandlung durch Claudia Weingand  und Beritt durch Katharina Möller werden individuell abgestimmt auf die körperliche und mentale Situation des Pferdes. So werden Bewegungseinschränkungen aufgespürt, aufgelöst und muskulärem Ungleichgewicht gezielt entgegen gewirkt. Es geht darum, die physiologische Bewegung unter dem Reiter zu erarbeiten und unphysiologische, schädliche Bewegungsmuster zu korrigieren.  Sowohl die Osteopathie, als auch die klassische Reitlehre kennen dafür zahlreiche Mittel und Wege, die natürlich gekonnt ausgewählt und korrekt ausgeführt werden müssen. Dann kann Bewegung zur Medizin werden, in vielen Fällen tatsächlich als Krankengymnastik dienen.
Ziel ist ein neues, gesundes Bewegungsgefühl als Absicherung einer zuvor erfolgten osteopathischen Behandlung oder auch als Anzeiger für weiteren Behandlungsbedarf. Die Trainingstherapie dient der Reha nach Verletzungen und natürlich der Prophylaxe für ein gesundes Reitpferdeleben mit Körper und Geist im Gleichgewicht.  Katharina erklärt dem Pferd, wie es sich (jetzt neu oder wieder) bewegen kann und soll, salopp gesagt zum Beispiel „so trägt man einen Reiter über den Rücken“ oder „so geht Biegung“ oder „an die Reiterhand Herantreten ist etwas Schönes“. 
 
„Früher hieß das einfach (Korrektur)beritt?“
Stimmt. Aber auch früher konnte das nicht einfach „Lieschen Müller“ im Anschluss an ihren Bürotag, sondern ausgesprochen geschulte, koordinativ fitte, bewegliche, leichte und erfahrene hauptberufliche Bereiter. Pferden tut es bekanntermaßen grundsätzlich gut, zwischendurch in (Korrektur)beritt zu sein, um sich unter einem besseren Reiter besser bewegen zu lernen. 
Ein Vorteil davon ist zudem die „reiterliche Befundung“ durch Katharina, die den Stand der Dinge einschätzt und zu konkreten Trainingsempfehlungen und nächsten Ausbildungsschritten führt. Dabei werden Probleme erkannt, auf die dann gegebenenfalls gezielt Therapeuten angesetzt werden können. 
Als Besitzer, der jahrelang sein eigenes Pferd reitet, wird man leicht betriebsblind („der trabt halt so, die Biegung nach da geht nie so gut, im angaloppieren links hebt er sich seit Jahren raus“) und kann sein Pferd logischerweise nur so weit fördern, wie man es selbst eben kann. Von und mit einem Pferd kann man aber erst weiterlernen und tatsächlich losgelassene Bewegung spüren, wenn das Pferd in der Lage ist, diese überhaupt auszuführen. 
Häufig steht auch die Frage im Raum, ob das Pferd etwas „nicht will oder nicht kann“. Wenn es in die Lage versetzt wird, zu können und das Gerittenwerden als angenehm zu empfinden, dann will es nämlich auch. 
 
Was ist nun das Besondere an unserer Trainingstherapie?
Für die Trainingstherapie ausschlaggebend sind Katharinas reiterliche (technische und mentale) Fähigkeiten, „mit dem ganzen Körper Bewegung zu fühlen und funktional (umzu)formen“. Die beruhen auf extrem viel Erfahrung im Erreichen von Losgelassenheit auf zahlreichen Wegen wie welcher Typ Pferd mit welchem Exterieur, Interieur und welcher Vorgeschichte effizient zur Losgelassenheit zu bringen ist. Die Auswahl und Kombination der Übungen, das Erfühlen nötiger Lernschritte und die Kombination der entsprechenden Hilfen sind ihre Stärke. Dabei berücksichtigt sie außerdem die Zusammenhänge zwischen der emotionalen Situation und Bewegungen, in denen das Pferd sich ausdrückt.

Die Trainingstherapie findet in Kombination mit einer Befundung und osteopathischer Behandlung  durch Claudia Weingand statt. Ihre Stärken liegen nicht nur in der einfühlsamen und doch effizienten Therapie, sondern darüber hinaus auch in ihrem besonderen Verständnis für reiterliche Zusammenhänge und dem Finden von Ursachen für die aktuelle Schiefesituationen oder Probleme.  Bereits in der Ganganalyse setzt sie Katharina auf bestimmte Themen an und ermittelt in der osteopathischen Befundung, was behandelt und was speziell trainiert werden müsste oder ob das Pferd überhaupt aktuell reitbar ist. Behandeln ist für Claudia ein Gespräch mit dem Gewebe, mit den ausgeklügelten Strukturen des Körpers und dicht verknüpft damit mit dem "Innenleben" des Pferdes, mit seinen Emotionen, Empfindungen, Erinnerungen. Dazu verknüpft sie ihr anatomisches Wissen und das Wissen darum, wie welche Struktur behandelt werden kann mit Erfahrung, Intuition, dem Gefühl was das Pferd in diesem Moment braucht und was ihm hilft, seine individuellen Probleme zu lösen. Das können schlichte muskuläre Verspannungen sein bis hin zu emotionalen Traumata.
Während Katharina mit dem Pferd arbeitet, nimmt Claudia kleinste Veränderungen im Bewegungsablauf wahr, entwickelt Trainingstapes und kann vom Boden unterstützen. Gerne erläutert sie dem Besitzer und den Zuschauern, wohin sie "schaut“, was man als Fortschritte deutet und wie man Alarmsignale erkennt und warum genau dieses Pferd wie trainiert werden sollte.
Bild
Bild
Bild
Bild
Gemeinsam verfügen Claudia und Katharina über ein breites, sich ideal ergänzendes Wissen um den Lern- und Trainingsprozess des physiologischen Reitertragens und ein extrem feines Gespür für die Empfindungen des Pferdes. Die Behandlung ist gekennzeichnet von eingespielter Kommunikation auf mehreren Ebenen untereinander und mit dem Pferd. Vier Augen sehen mehr als zwei, zwei Körper fühlen mehr als einer. Zwei Blickwinkel auf einer gemeinsamen Basis, zwei besondere Talente an Ihrem Pferd…

Die Trainingstherapie mündet immer in Beratung und Unterricht für den Besitzer, um „Hilfe zur weiteren Selbsthilfe“ zu leisten.  Im Anschluss an den Kurs oder Einzeltermin soll dieser den Erfolg erhalten oder weiter stabilisieren und bekommt einen handfesten, auf die eigenen Möglichkeiten abgestimmten und im Alltag praktikablen Trainingsplan.

Fundraising für das OsteoDressage Ausbildungszentrum in Baden-Württemberg



Finde uns auf Facebook und Instagram!